Impressum und Datenschutz
Autor und Betreiber von rumdumkreta.info
Roger Meier
Chamerstrasse 12b
6300 Zug, Schweiz
Email: rundumkreta@proton.me
Datenschutzhinweise
1. Datenschutzerklärung vom 25.3.2025
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber von www.rundumkreta.info informieren.
Unter „personenbezogenen Daten“ versteht man etwa elektronische Informationen, anhand derer sich eine natürliche Person identifizieren lässt. Dazu gehören Name, Adresse, Telefonnummer, Email oder die IP-Adresse Laptops, Tablets oder Smartphones.
Grundlage für die Ausführungen zum Datenschutz sind die EU-Datenschutz-Grundverordnung («DSGVO»), das Schweizer Datenschutzgesetz («DSG») und das revidierte Schweizer Datenschutzgesetz («revDSG»). Diese Datenschutzerklärung orientiert sich deshalb an den Vorlagen von www.datenschutz.org (EU), www.datenrecht.ch (CH), der Anwaltskanzlei Rentsch Partner (CH) und von www.activemind.ch (CH).
Ziel von Rundumkreta ist es, den Datenschutz sehr ernst zu nehmen und Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften zu behandeln. Da durch die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an der Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfiehlt es sich, die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen erneut zu lesen.
2. Verantwortlicher für die Datenbearbeitung
Verantwortlich für die Datenbearbeitung auf dieser Website und Ansprechpartner in Sachen Datenschutz ist im Sinne des geltenden Rechts: Roger Meier, Chamerstrasse 12b, 6300 Zug (rundumkreta@proton.me).
3. Datenerfassung auf dieser Website
a) Logfiles
Rundumkreta wird von Hoststar (www.hoststar.ch) gehostet. Dieser protokolliert zur Optimierung und Aufrechterhaltung der Website technische Fehler, die beim Aufrufen von Rundumkreta auftreten können. Ferner werden bei der Nutzung dieser Website automatisch Informationen erhoben, die der Browser Ihres PC’s, Smartphones oder Tablets an Hoststar übermittelt, um Sicherheit und Stabilität des Computersystems zu verbessern. Dies sind:
– verwendeter Browser, Version und Sprache
– Betriebssystem des Abrufgerätes;
– Hostname des zugreifenden Rechners;
– IP-Adresse Ihres Gerätes;
– Datum und Uhrzeit des Zugriffs;
– Seiten und Ressourcen (Bilder, Dateien, weitere Seiteninhalte), die auf der Webseite aufgerufen wurden;
– Webseiten, von denen aus Sie auf die Webseite gelangt sind (sog. Referrer-Tracking);
– Meldung, ob der Abruf erfolgreich war und Status-Code (z.Bsp. 404)
– Übertragene Datenmenge
– verwendetes Übertragungsprotokoll (z.Bsp. HTTP/2).
Hoststar löscht diese Daten nach eigenen Angaben, sobald sie nicht mehr benötigt werden, spätestens aber 3 Monate nach Abruf der Webseite. Müssen Daten aus rechtlichen Gründen aufgehoben werden sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Hoststar.
b) Cookies
Ausserdem setzt Rundumkreta Cookies ein. Das sind kleine Dateien, die Ihr Smartphone, Computer oder Tablet auf Ihrem Browser speichert. Das geschieht durch den Betreiber der Webseite selbst, aber auch durch externe/dritte Dienste, die auf der Seite verwendet werden. Ein Beispiel ist Youtube (siehe Punkt 4a).
Folgende Cookies mit entsprechenden Zwecken unterschieden:
- Notwendige Cookies (essential/necessary): Sie sind technisch unverzichtbar, d.h. durch sie kann Rundumkreta auf ihrem Gerät überhaupt erst fehlerfrei funktionieren. Aus rechtlicher Sicht braucht es deshalb für diese Cookies keine Zustimmung.
- Performance/Statistik Cookies: Sie werden dazu verwendet, um das Nutzerverhalten auf einer Seite zu untersuchen und die Leistung einer Seite zu verbessern. Sie erheben etwa Aufenthaltsdauer und -Häufigkeit sowie verwendete Suchbegriffe.
- Funktionale Cookies: Sie stellen Funktionen bereit, die für den Betrieb einer Webseite nicht unbedingt erforderlich sind, aber u.U. das Nutzererlebnis verbessern. Durch sie ist etwa das Einbetten eines Videos möglich.
- Marketing/Tracking Cookies: Sie zeichnen das Verhalten bei einem Webseite-Besuch auf und nutzen sie für personalisierte Werbung. Da sie teils dauerhaft im Browser gespeichert werden, können sie auch von anderen Webseiten genutzt werden.
Alle Cookies mit Ausnahme der essentiellen benötigen für ihre Verwendung die Zustimmung des Webseite-Besuchenden. Sofern Rundumkreta keine Möglichkeit gefunden hat, auf diese Cookies zu verzichten, haben Sie beim Aufrufen der Webseite via Cookie-Banner die Möglichkeit, deren Verwendung anzunehmen oder abzulehnen.
Gängige Browser bieten ausserdem die Einstellungsoption, Cookies nicht zuzulassen. Das Blockieren von Cookies kann jedoch dazu führen, dass bestimmte Services und Funktionen auf dieser Webseite nicht richtig funktionieren. Ausserdem können Sie die Browserdaten in den Einstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen und so die Cookies von allen Websites, die Sie besucht haben, tilgen.
Welchen Cookie-Typ Rundumkreta zu welchem Zweck verwendet, wird im Abschnitt zum entsprechenden Plugin/Programm erläutert.
4. WordPress-CMS und damit verbundene Plugins
Rundumkreta wurde mit dem Content-Management-System (CMS) WordPress erstellt. Das ist eine Software, mit der sich Webseiten konstruieren, ändern und aufrechterhalten lassen. Die Datenschutzerklärung von WordPress stützt sich auf die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO.) Sie finden sie unter Datenschutz – WordPress.org.
Ihr ist zu entnehmen, dass WordPress selbst keine personenbezogenen Daten über die Benutzer der mit dem CMS erstellten Webseiten sammelt. WordPress gibt personenbezogene Daten auch nicht ohne Einverständnis an Dritte weiter – es sei denn, es besteht dazu eine gesetzliche Verpflichtung. Diese Regelungen gelten aber nicht für einige der via WordPress installierten Plugins, die weiter unten detailliert aufgeführt sind.
a) Real Cookie Banner
Damit Sie möglichst selbst entscheiden können, welche Cookies Sie beim Surfen auf Rundumkreta zulassen wollen, verwendet diese Webseite das WordPress-Plugin „Real Cookie Banner“ der devowl.io GmbH mit Sitz in der Tannet 12, 94539 Grafling, Deutschland.
Real Cookie Banner ist ein Consent-Management- und Content-Blocker-Plugin für WordPress. Es wird eingesetzt, um die Zustimmung der Website-Besuchenden in das Setzen von Cookies und die Verarbeitung personenbezogener Daten einzuholen und entsprechende Inhalte freizugeben bzw. zu blocken. Das Plugin dient also dazu, eine Webseite datenschutzkonform zu gestalten.
Real Cookie Banner setzt selbst Cookies und Cookie-ähnliche Informationen auf Ihrem Endgerät (Smartphone, Laptop, Tablet). Ausserdem speichert das Plugin die von Ihnen angegebenen Zustimmungen.
Allerdings erfolgt laut Datenschutzerklärung kein Datentransfer zu den Servern des Real Cookie Banners. Bei seiner Installation lege das Plugin Datenbanktabellen in der WordPress-Datenbank an. Dort würden alle Einstellungen, aber auch die Einwilligungen der Besucher und Besucherinnen von Rundumkreta gespeichert.
Die von Real Cookie Banner gesetzten Cookies und Cookie-ähnlichen Informationen sind laut Datenschutzerklärung notwendig, um die Auswahl der Website-Besucher zu speichern und Services, in der Sie eingewilligt haben, laden zu können. Folgende Cookies setzt das Plugin ein:
Kategorie | Cookie Name | Zweck | Speicherzeit |
Essentiell | real_cookie_banner* | Eindeutiger Identifikator für die Einwilligung, aber nicht für den Website-Besucher. Revisionshash für die Einstellungen des Cookie-Banners (Texte, Farben, Funktionen, Servicegruppen, Dienste, Content Blocker usw.). IDs für eingewilligte Services und Service-Gruppen. | 365 Tage |
Essentiell | real_cookie_banner*-tcf | Im Rahmen von TCF gesammelte Einwilligungen, die im TC-String-Format gespeichert werden, einschließlich TCF-Vendoren, -Zwecke, -Sonderzwecke, -Funktionen und -Sonderfunktionen. | 365 Tage |
Essentiell | real_cookie_banner*-gcm | Die im Google Consent Mode gesammelten Einwilligungen in die verschiedenen Einwilligungstypen (Zwecke) werden für alle mit dem Google Consent Mode kompatiblen Services gespeichert. | 365 Tage |
Essentiell | real_cookie_banner-test | Cookie, der gesetzt wurde, um die Funktionalität von HTTP-Cookies zu testen. Wird sofort nach dem Test gelöscht. | 365 Tage |
Essentiell | real_cookie_banner* | Eindeutiger Identifikator für die Einwilligung, aber nicht für den Website-Besucher. Revisionshash für die Einstellungen des Cookie-Banners (Texte, Farben, Funktionen, Service-Gruppen, Services, Content Blocker usw.). IDs für eingewilligte Services und Service-Gruppen. Wird nur solange gespeichert, bis die Einwilligung auf dem Website-Server dokumentiert ist. | 365 Tage |
Essentiell | real_cookie_banner*-tcf | Im Rahmen von TCF gesammelte Einwilligungen werden im TC-String-Format gespeichert, einschließlich TCF Vendoren, Zwecke, besondere Zwecke, Funktionen und besondere Funktionen. Wird nur solange gespeichert, bis die Einwilligung auf dem Website-Server dokumentiert ist. | 365 Tage |
Essentiell | real_cookie_banner*-gcm | Im Rahmen des Google Consent Mode erfasste Einwilligungen werden für alle mit dem Google Consent Mode kompatiblen Services in Einwilligungstypen (Zwecke) gespeichert. Wird nur solange gespeichert, bis die Einwilligung auf dem Website-Server dokumentiert ist. | 365 Tage |
Essentiell | real_cookie_banner-consent-queue* | Lokale Zwischenspeicherung (Caching) der Auswahl im Cookie-Banner, bis der Server die Einwilligung dokumentiert; Dokumentation periodisch oder bei Seitenwechseln versucht, wenn der Server nicht verfügbar oder überlastet ist. | 365 Tage |
Noch detaillierter finden sie die gesetzten Cookies hier.
Sie können die Präferenzen in Bezug auf Cookies auf Rundumkreta jederzeit anpassen und/oder Ihre Einwilligung widerrufen. Den entsprechenden Link finden Sie in der Fusszeile der Webseite.
b) Email-Kontakt und Kontaktformular
Sie können auf zwei verschiedene Arten elektronisch mit Rundumkreta Kontakt aufnehmen: Entweder sie formulieren Ihr Anliegen via Formular oder stellen eine Frage. In diesem Fall werden folgende persönlichen Angaben vom Webseiten-Betreiber gespeichert:
Vor- und Nachname
E-Mail-Adresse
Nachrichteninhalt
Die Angaben werden nur dazu verwendet, ihre Anliegen weiter zu bearbeiten. Rundumkreta gibt diese Daten nicht an Dritte weiter und löscht sie, wenn das Anliegen bearbeitet wurde.
Ausserdem haben Sie die Möglichkeit, Rundumkreta via Email zu kontaktieren. Hierzu nutzt Rundumkreta eine Email-Adresse des Schweizer Anbieters Protonmail. Sie entspricht laut Proton dem strengen Schweizer Datenschutzgesetz. Proton sammelt laut Datenschutzrichtlinien keine persönlichen Daten derjenigen, die auf eine Protonmail schreiben.
c) Newsletter und „The Newsletter Plugin“
Diese Webseite bietet Interessierten einen Newsletter an. Mit ihm kündigt Rundumkreta neue Beiträge an, gibt Reisetipps, informiert über Veranstaltungen, versendet aber auch Werbung.
Wenn sie den Newsletter abonnieren, erfasst Rundumkreta mit Ihrer Zustimmung Ihre E-Mail-Adresse. Rundumkreta verwendet diese personenbezogenen Daten ausschliesslich für den Versand des Newsletters. Sie können das Newsletter-Abo jederzeit kündigen und Ihr Einverständnis zu dieser Datenschutzerklärung widerrufen; den entsprechenden Link finden Sie im Anschluss an jeden Newsletter. In diesem Fall werden Name und Email umgehend gelöscht.
Um den Versand des Newsletters zu koordinieren, verwendet Rundumkreta das WordPress-Plugin „The Newsletter Plugin“ von Web Agile S.a.s. di Fietta Roberto – P.I. 03809490240, Italien. Mit Hilfe des Plugins sammelt Rundumkreta die Anmeldungen und analysiert, wie oft der Newsletter abonniert wird. Das Hersteller-Unternehmen selbst speichert laut dessen Datenschutz-Richtlinien keine personenbezogenen Daten. Ein Zugriff auf Rundumkreta und die gesammelten Daten werde nicht erfolgen. Weitere Infos finden sie hier. Gespeichert werden die übermittelten Daten wie Name oder IP-Adresse jedoch von Hoststar, dem Host dieser Webseite (siehe 3a, Logfiles).
d) Kommentarfunktion
Rundumkreta verfügt über eine freiwillige Kommentarfunktion. Sie ermöglicht es den Lesenden, ihre Meinung zu den Beiträgen zu äussern, und Rundumkreta, Ideen für neue Beiträge zu sammeln. Kommentare werden nach positiver Prüfung freigegeben und erscheinen öffentlich im entsprechenden Beitrag. Einen Anspruch auf Freigabe eines Kommentars gibt es nicht.
Wenn Sie einen Kommentar schreiben, wird Ihr Name erhoben und öffentlich angezeigt. Zudem werden Ihre E-Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Verfassens gespeichert.
Die Speicherung der IP-Adresse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO dient der Sicherheit des Websitebetreibers: Sollte ein Kommentar gegen geltendes Zivil- oder Strafrecht verstoßen, kann der Websitebetreiber nämlich dafür belangt werden. Rundumkreta hat deshalb ein Interesse an der Identität des Kommentar- bzw. Beitragsautors. Ausserdem erspart die Speicherung der persönlichen Daten (IP-Adresse, Name, Email) es den Webseiten-Besuchenden, die erforderlichen Daten erneut einzugeben, wenn sie weitere Kommentare verfassen. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert.
Ihre Email und Ihren Namen nutzt Rundumkreta dazu, Sie bezüglich des Status Ihres Kommentars zu informieren. Die E-Mail-Adresse wird nicht öffentlich angezeigt und weder an Dritte weitergegeben noch manuell ausgewertet.
Sie können die erwähnten Bedingungen mit dem Setzen des Haken akzeptieren oder ablehnen und auf einen Kommentar verzichten.
4. Externe Dienste und damit verbundene Plugins
Diese Webseite setzt verschiedene Dienste von Drittanbietern ein. Nachfolgend legt Rundumkreta dar, um welche Dienste es sich handelt, wofür sie eingesetzt, und welche Daten dadurch gesammelt und allenfalls weitergegeben werden.
a) Youtube
Rundumkreta verwendet Videos des Anbieters YouTube LLC , 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Die Videos sind in die Webseite eingebettet und damit für Sie als User einsehbar.
Insbesondere Musikvideos ermöglichen es Rundumkreta, den Webseiten-Besuchenden das authentische „Kreta-Feeling“ auch auf audiovisueller Ebene zu garantieren. Nachrichten-Beiträge oder historische Videos ergänzen das Erlebnis.
Normalerweise greift Google bereits beim Aufrufen einer Webseite mit eingebettetem Youtube-Video personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse ab und installiert (Tracking-)Cookies auf Ihrem Rechner. Ohne Ihre Zustimmung!
Indem Rundumkreta die Videos mit dem erweiterten Datenschutzmodus von Youtube einbettet, sollte dies verhindert werden. Es gibt allerdings Datenschutz-Experten, die kritisieren, dass Youtube bzw. Google trotzdem Cookies setzt und gewisse Daten abzieht. So schreibt etwa die Seite www.dr-dsgvo.de, es liege immer eine Verarbeitung personenbezogener Daten vor, wenn man Youtube-Videos in die eigene Webseite einbinde.
Diese Webseite benutzt deshalb das Cookie Consent Tool „Real Cookie Banner“. Dadurch können Sie mit ein paar Klicks selbst bestimmen, welche Inhalte auf Rundumkreta blockiert werden und welche Sie sehen möchten (siehe Punkt 4a).
Entscheiden Sie sich gegen das Anzeigen von externen Medien wie Youtube, wird statt der Video-Vorschau ein sogenannter Content Blocker, ein Text mit Verweis auf diese Datenschutzerklärung, angezeigt. Darin wird dargelegt, dass Sie der Datenschutzerklärung zustimmen, sobald sie auf das Video klicken und den Inhalt zulassen. So wird verhindert, dass Youtube bzw. Google Daten von Ihnen abgreift, ohne, dass Sie diesem Vorgang zustimmen.
Entscheiden Sie sich dazu, Youtube-Video auf Rundumkreta zuzulassen und sogar per Klick anzuschauen, übermitteln Sie personenbezogene Daten an Google. Laut der Webseite www.e-recht24.de sind es folgende Daten – je nachdem, ob Sie Youtube ohne Anmeldung oder eingeloggt in Ihren Google-Account verwenden:
Datenzugriff ohne Anmeldung | Datenzugriff mit Anmeldung (zusätzlich zu der Spalte links) |
Browser- und Geräteeinstellungen | Name |
Interaktion von Apps/Browsern mit Google-Diensten | E-Mailadresse |
Betriebssystem | Passwort |
Mobilfunknetz | Geburtsdatum |
Aktivitäten auf YouTube (Suchbegriffe, geschaute Videos, Interaktionen mit anderen Nutzern, Chrome-Browserverlauf, Sprach- und Audiodaten) | Hochgeladene Videos und Fotos |
Standortdaten (bspw. über IP-Adressen, Bluetooth, GPS oder Funkmasten) | Verfasste Mails |
Falls gespeichert: Zahlungsinformationen, Profilbild, Telefonnummer |
Wollen Sie möglichst wenig Daten preisgeben, empfiehlt es sich folglich, sich auf jeden Fall aus Ihrem Google-Account auszuloggen, bevor Sie Youtube-Videos zulassen und/oder sogar anschauen.
Welche Daten Google konkret via Youtube erhebt und was das Unternehmen genau damit macht, bleibt jedoch intransparent. Die Datenschutzerklärung von Google ist hierzu oft schwammig. Wollen Sie sicher gehen, keine Daten via Youtube zu hinterlassen, sollten Sie auf das Schauen der Videos zu verzichten.
b) Instagram und Smash Ballon Instagram Feed
Rundumkreta bettet Posts und Feeds des gleichnamigen Instagram-Profils ein. Instagram ist ein Social Media Netzwerk des Unternehmens Instagram LLC, 1601 Willow Road Menlo Park, California 94025, USA. Mit dem Rundumkreta-Instagram-Profil sollen vor allem junge Erwachsene auf das Reiseangebot von Rundumkreta aufmerksam gemacht werden. Aber diese Webseite soll auch von Fotos und Farben leben. Die Einbettung der Instagram-Fotos erspart Rundumkreta ein Mehrfaches an Arbeit, indem keine separaten Foto-Galerien erstellt werden müssen.
Damit sich Ihr Browser beim Surfen auf Rundumkreta nicht automatisch mit den Servern von Instagram in Verbindung setzt und Instagram ihre Daten nicht ungefragt speichern kann, verwendet Rundumkreta die kostenlose Version des WordPress-Plugins „Smash Ballon Instagram Feed“. Entwickelt hat das Plugin die Smash Balloon LLC Information, PO Box 126, Minneapolis, Minnesota 5536, USA.
Mit Hilfe des Plugins und der entsprechenden Datenschutz-Einstellung werden die Instagram-Fotos auf der Webseite via Zwischenspeicher angezeigt und so nicht automatisch eine Verbindung zum Instagram-Server hergestellt. Für Sie heisst das: Sie können die Fotos nur anschauen, und zwar ohne ein Instagram-Profil zu erstellen und ohne, dass Instagram Ihre Daten speichert. Smash Ballon Instagram Feed setzt keine eigenen Cookies und sammelt keine Daten. Mehr dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Smash Ballon.
c) Beiträge teilen mit Buttons von Shariff Wrapper
Sie können die Beiträge auf Rundumkreta Bluesky, Facebook, Linkedin und Whatsapp teilen. Dazu verwenden Sie die entsprechenden Buttons. Sie helfen Rundumkreta so, die Webseite bekannter zu machen.
Um Ihnen das Teilen zu ermöglichen, verwenden wir das gratis Word-Press-Plugin Shariff Wrapper des deutschen Magazin für Computertechnik „c’t“ der Heise Group, Karl-Wiechert-Allee 10, 30625 Hannover, Postfach 610407, 30604 Hannover. Das Plugin verhindert, dass automatisch Daten an die Tech-Unternehmen gesendet werden, wenn Sie auf einer Seite surfen, in der die entsprechenden Social-Media-Buttons eingebettet sind.
Statistiken zum Teilen-Verhalten der Lesenden erhebt Rundumkreta nicht. Beachten Sie allerdings, dass sobald Sie einen solchen Button anklicken und einen Beitrag von Rundumkreta teilen, das zugehörige Unternehmen die Daten möglicherweise abgreift, die Sie auf Rundumkreta hinterlassen. Welche das sind, erfahren Sie im Abschnitt 3 dieser Datenschutzerklärung. Was die Unternehmen mit den Daten machen, finden Sie in ihren Datenschutzrichtlinien:
d) Google Fonts und Plugin „Local Google Fonts“
Für ein attraktiveres Erscheinungsbild greift diese Webseite auf Google Fonts zurück, das Schriften-Verzeichnis von Google.
Die verschiedenen Schriften sind mit dem WordPress-Plugin „Local Google Fonts“ allerdings lokal auf dem Server von Rundumkreta gespeichert. Dadurch wird verhindert, dass Ihr Browser sie zur Darstellung vom Google-Server herunterladen muss und somit personenbezogene Daten beim Unternehmen hinterlässt. Diese sogenannte statische Einbindung der Fonts entspricht den Datenschutzrichtlinien der DSGVO.
e) The Events Calendar Plugin
Um Veranstaltungen in Zusammenhang mit Kreta übersichtlich darstellen zu können, verwendet Rundumkreta das Plugin „The Events Calendar“ des Unternehmens Liquid Web LLC, 2703 Ena Drive, in Lansing, MI 48917, USA.
Das Plugin speichert laut Datenschutzrichtlinien keine personenbezogenen Daten und gibt sie dementsprechend auch nicht an Dritte weiter. Da Sie als Webseiten-User von Rundumkreta selbst keine Veranstaltungen erstellen oder importieren können, sollten sie auf diesem Weg ohnehin keine personenbezogenen Daten hinterlassen.
Wenn Sie die Veranstaltungen auf Rundumkreta allerdings per Click in externe Kalender integrieren oder als ics-Datei exportieren, teilen Sie personenbezogene Daten mit den Tech-Unternehmen, die diese Kalender unterhalten. Aus Gründen des Datenschutzes empfiehlt es sich, dies nicht zu tun und die Finger vom mit Button „Kalender abonnieren“ zu lassen. Tragen Sie die Veranstaltungen stattdessen von Hand in Ihren Kalender ein.
Sollte es Ihnen egal sein, wenn die Unternehmen Einblick in einige Ihrer Daten erhalten, finden Sie im Folgenden die entsprechenden Datenschutz-Erklärungen der vom Plugin „The Events Calendar“ angebotenen Kalender bzw. der Hersteller-Unternehmen:
5 Links
Auf dieser Webseite finden Sie Links auf Seiten von Drittanbietern. Rundumkreta ist nicht verantwortlich für die Inhalte und Datenschutzvorkehrungen auf jenen Websites. Bitte informieren Sie sich über den Datenschutz direkt auf der entsprechenden Seite.
6 Ihre Rechte
Auskunftsrecht
Soweit von dem für Sie geltenden Datenschutzrecht vorgesehen, können Sie unentgeltlich Auskunft über die auf Sie bezogenen gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Bearbeitung verlangen.
Löschung von Daten
Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Von uns gespeicherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben, gelöscht. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.
Ausserdem können Sie die Verarbeitung von Daten jederzeit einschränken und verlangen, dass Rundumkreta falsche Daten über Sie berichtigt.
Widerspruchsrecht
Nutzer dieser Webseite können von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widerrufen.
Recht auf Herausgabe der Daten
Sofern das geltende Recht zur Anwendung gelangt, steht Ihnen die Herausgabe Ihrer Daten zur Übertragung an eine andere Stelle zu. Eine von Ihnen erteilte Einwilligung können Sie mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen.
Um von Ihren Datenschutz-Rechten Gebrauch zu machen, reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an rundumkreta@proton.he. Bitte beachten Sie, dass die vorstehenden Rechte gesetzlichen Einschränkungen unterstehen und ggf. die Erbringung unserer Dienstleistungen beeinträchtigen oder verunmöglichen können. Sie sind berechtigt, Ihre Ansprüche gerichtlich durchzusetzen oder eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde einzureichen. Für die Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte zuständig. Für die EU kontaktieren Sie den European Data Supervisor.
7 Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Rundumkreta kann diese Datenschutzerklärung jederzeit ändern. Die aktuelle Datenschutzerklärung kann auf www.rundumkreta.info/Impressum-und-Datenschutz abgerufen werden. Soweit die Datenschutzerklärung Teil einer Vereinbarung mit Ihnen ist, werden wir Sie im Falle einer Aktualisierung per E-Mail informieren.
Die Datenschutzerklärung orientiert sich an den Vorlagen von www.datenschutz.org (EU), www.datenrecht.ch (CH), der Anwaltskanzlei Rentsch Partner (CH) und von www.activemind.ch (CH). Sie wurde nach bestem Wissen und Gewissen und einer seriösen Internetrecherche ergänzt.
–> hier geht es zum Seitenanfang